Einen Affen an jemandem gefressen haben
- Einen Affen an jemandem gefressen haben
Einen Affen an jemandem gefressen haben
Umgangssprachlich wird diese
Redewendung gebraucht, wenn man jemanden über die Maßen gern hat: Sie hat an ihren Kindern einen Affen gefressen. An dem Münchner Libero hatte der neue
Trainer einen Affen gefressen. - Die
Wendung bezieht sich vermutlich auf die
Vorstellung von einem kleinen Kobold, der wie ein ausgelassenes Äffchen im Kopf eines Menschen herumspukt, wenn dieser z. B.
Alkohol getrunken oder sich rettungslos verliebt hat. Auch die
Beobachtung, dass eine Affenmutter ihr Junges vor
Zärtlichkeit fast erdrückt und geradezu aufzufressen scheint, kann der Wendung »an jemandem einen Affen gefressen haben« zugrunde liegen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Affe — Ạf·fe der; n, n; 1 ein Säugetier, das dem Menschen ähnlich ist und gerne (auf Bäume) klettert || K : Affenkäfig 2 gespr pej; verwendet als Schimpfwort für jemanden: So ein eingebildeter Affe!; Du Affe! || ID meist (Ich denk,) mich laust der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Narr — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in … Das Wörterbuch der Idiome
närrisch — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Affe — Seinem Affen Zucker geben: ausgelassen lustig sein, im Rausch lustig sein, sich in Komik überbieten, seiner Neigung nachgehen, seiner Eitelkeit frönen. Bei der Redensart ist zunächst an den Affen in Zoologischen Gärten zu denken, der besonders… … Das Wörterbuch der Idiome
Affenliebe — ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine „übertriebene“ Liebe, häufig von Eltern zu ihren Kindern. Das Wort und die Redewendung wurden zumindest schon im 18. Jahrhundert verwendet, um eine übertrieben zärtliche und liebevolle Erziehung zu … Deutsch Wikipedia
dumm — Die deutsche Sprache besitzt einen großen Reichtum an Redensarten zur Bezeichnung der Dummheit eines Menschen (vgl. die Zusammenstellungen bei Wander I, S. 463 und 704 ff., Küpper I, S. 98f. und 373). Meistens handelt es sich hierbei um… … Das Wörterbuch der Idiome
Dummheit — Die deutsche Sprache besitzt einen großen Reichtum an Redensarten zur Bezeichnung der Dummheit eines Menschen (vgl. die Zusammenstellungen bei Wander I, S. 463 und 704 ff., Küpper I, S. 98f. und 373). Meistens handelt es sich hierbei um… … Das Wörterbuch der Idiome
Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who … Deutsch Wikipedia